Diagnosen für Ihre PatientInnen erfassen#

Diagnosen werden in Psido nur innerhalb von Sitzungen erfasst — nicht direkt in der PatientInnen-Akte. Das Diagnose-Feld finden Sie in jeder Sitzung und können dort eine oder mehrere Diagnosen eintragen.

Diagnose über Sitzungen erfassen#

Öffnen Sie die Sitzung der PatientIn und gehen Sie zum Diagnose-Bereich. Dort haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • ICD-10-Codes nutzen
  • Freitext-Diagnosen eingeben
  • Mehrere Diagnosen pro Sitzung erfassen

Achtung: Je nach Rechnungsvorlage erscheint die Diagnose auf Rechnungen. Wenn Sie für eine Sitzung mit entsprechender Vorlage eine Rechnung erstellen, wird das Feld Diagnose in der Rechnung ausgefüllt. Sie können die Diagnose dort vor dem Drucken oder Versenden noch ändern.

Diagnose nach ICD-10#

Geben Sie mindestens drei Zeichen eines ICD-10-Codes ein (z. B. F22), um passende Codes zu suchen — die Eingabe von “ICD” ist nicht nötig. Psido zeigt bis zu 80 passende Codes mit Beschreibung an. Beim Auswählen wird Code und Beschreibung automatisch übernommen.

Sie können auch über eine Beschreibung suchen (z. B. Psychose). In diesem Fall werden alle passenden Codes angezeigt.

Für die Suche nach Beschreibungen müssen mindestens 6 Zeichen eingegeben werden.

Freitext-Diagnosen#

Wenn Sie kein ICD-10 verwenden möchten, können Sie die Diagnose auch frei formulieren. Dieser Freitext kann ebenfalls auf der Rechnung erscheinen. Wenn das nicht gewünscht ist, notieren Sie die Diagnose stattdessen im Sitzungsprotokoll.

Mehrere Diagnosen#

Um mehrere Diagnosen hinzuzufügen, klicken Sie auf das +-Icon neben dem Eingabefeld.

Diagnoseverlauf#

In der Ansicht der PatientIn können Sie auf das Zeitsymbol rechts neben der Diagnose klicken, um den zeitlichen Verlauf der Diagnosen einzusehen.