Befunde und Befundvorlagen #
Mit Psido können Sie Befunde Ihrer PatientInnen automatisch mit Daten befüllen lassen. Mögliche Daten sind die Stammdaten der PatientIn, der Status Psychicus, oder auch die Diagnose oder etwaige benutzerdefinierte Felder.
Befundvorlagen #
Zuerst müssen Sie eine Word-Vorlage vorbereiten.
Das ist eine Word-Datei, die den Standard-Inhalt Ihres Befundes enthält. Zusätzlich muss diese Datei spezielle Markierungen (ähnlich zum Serienbrief, aber keine Angst, es ist sehr einfach zu handhaben) enthalten. Mit diesen Markierung weiss Psido, an welcher Stelle im Word-Dokument welche Daten auszufüllen sind.
Eine Beispiel-Markierung ist {{firstName}}
für den Vornamen der PatientIn.
Markierungen #
Eine Liste aller möglichen Markierungen für Ihre Befundvorlagen können Sie finden, indem Sie auf Extras > Vorlagen > Befundvorlagen > Neue Befundvorlage > Feldnamen klicken.
Beispielsweise könnte dort, wo Sie in Ihrer Word-Datei normalerweise die Anschrift Ihrer PatientIn hinschreiben, so aussehen:
{{academicTitle}} {{firstName}} {{lastName}} {{academicTitlePostFix}}
{{street}}
{{zip}} {{city}}
{{country}}
Wenn Psido die Markierung nicht kennt oder der Inhalt des Feldes leer ist (z. B. hat die PatientIn keinen akademischer Grad), wird die Markierung im final erstellten Befund entfernt.
Benutzerdefinierte Felder als Markierungen verwenden #
Sie können in Psido benutzerdefinierte Felder erstellen. Diese Felder können Sie ebenfalls in Ihrer Word-Vorlage als Markierungen verwenden (aber nur jene Felder, die Sie für PatientInnen erstellen). Wie oben beschrieben, finden Sie eine Liste der Markierungen in der Befundvorlage. In dieser Liste werden ganz unten ebenfalls ihre benutzerdefinierten Felder aufgelistet. Diese Felder starten mit einem Unterstrich.
Geschlechtsspezifische Wörter #
Wenn Sie in Ihrem Befund bereits Standardtexte vorbereiten wollen, so können Sie Wörter, die das Geschlecht der PatientIn betreffen, so niederschreiben, dass Psido abhängig vom Geschlecht der PatientIn die korrekten Wörter wählt.
Psido liest das Geschlecht in den PatientInnen-Stammdaten aus dem Feld Geschlecht
aus.
Sie leiten ein oder mehrere geschlechtsspezifische Wörter mit den Zeichen %{
ein. Danach schreiben Sie zwei oder drei Abschnitte:
- die männliche Version
- die weibliche Version
- die diverse Version - Sie können diesen Abschnitt optional auch auslassen, wenn Sie keine diversen PatientInnen behandeln.
Die Abschnitte müssen mit einem senkrechten Strich |
getrennt und mit der geschwungenen Klammer }
abgeschlossen werden.
Das horcht sich komplizierter an, als es ist. Das nun folgende Beispiel erklärt es anschaulich.
Beispiel #
Wenn Sie geschlechtsspezifisch festhalten möchten, dass jemand seiner Muttersprache mächtig ist, könnten Sie das so niederschreiben:
%{Er ist seiner|Sie ist ihrer|Sie sind deren} Muttersprache mächtig.
Psido wird die richtige Wortwahl anhand des gespeicherten Geschlechts der PatientIn einsetzen:
- Für männliche Patienten:
Er ist seiner Muttersprache mächtig.
- Für weibliche Patientinnen:
Sie ist ihrer Muttersprache mächtig.
- Für diverse PatientInnen:
Sie sind deren Muttersprache mächtig.
Wenn Sie die diverse Variante auslassen möchten, können Sie das Beispiel auch abkürzen:
%{Er ist seiner|Sie ist ihrer} Muttersprache mächtig.
Befundvorlage hochladen #
Um die Word Datei als Befundvorlage hochzuladen, erstellen Sie zuerst eine Befundvorlage, indem Sie auf Neue Befundvorlage klicken, eine für die Word-Datei sinnvolle Beschreibung vergeben, und auf Speichern klicken.
Sobald Sie gespeichert haben, erscheint das Feld Datei anhängen. Klicken Sie hierauf, und laden Sie Ihre erstellte Word-Datei in Psido hoch.
Befund erstellen #
Um einen Befund zu erstellen, klicken Sie in der PatientInnenansicht auf Mehr Funktionen > Befund erstellen und wählen Sie Ihre Befundvorlage aus.
Das Menü Befund erstellen erscheint nur dann, wenn Sie eine Befundvorlage erstellt haben.
Psido gibt im Erfolgsfall eine Meldung aus und wechselt in der PatientInnen-Ansicht auf den Tab Dateien, und das Datei-Symbol des erstellten Befundes blinkt für 5 Sekunden. Sie können den Befund nun herunterladen und nachbearbeiten, oder direkt aus Psido sicher versenden.
Kein Microsoft Word? #
Wenn Sie keine Microsoft Word Lizenz besitzen, können Sie die Vorlage sowohl mit Google Docs als auch mit Apple Pages vorbereiten.
Beide Softwarepakete bieten den Export in das .docx
Format an.
Alternativ dazu können Sie sich auch die freie Software LibreOffice aus dem Internet herunterladen.