Versicherungsanträge

Versicherungsanträge #

ui

Sie können in Psido Anträge für Versicherungen erstellen und Psido unterstützt Sie dabei.

Da wir bereits sehr viele Daten über Sie und Ihre PatientInnen gespeichert haben, ist das Ausfüllen von Anträgen für die Krankenkasse besonders einfach.

Hinweis: Momentan unterstützen wir nur Anträge für PsychologInnen. Wir arbeiten an der Implementierung von Anträgen für PsychotherapeutInnen in den nächsten 2 Monaten und sollten spätestens im September damit fertig sein.

Antrag erstellen #

  1. Klicken Sie auf eine PatientIn oder eine Familie
  2. Klicken Sie im oberen Bereich auf das graue Feld Anträge oder scrollen Sie zum unteren Bildschirmrand
  3. Klicken Sie auf Neuer Antrag.

Anträge für PsychologInnen #

Der Antrag für PsychologInnen in Psido entspricht exakt dem offiziellen Word-Formular des BÖP (Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen).

Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, füllt Psido automatisch viele der benötigten Felder aus, unter anderem:

  • Persönliche Daten der PatientInnen
  • Ihre Praxisdaten
  • Postadressen der Versicherungen
  • Diagnose
  • Die Anzahl der bereits absolvierten Sitzungen
  • Das Startdatum der Therapie
Bei der Eingabe des GAF-Wertes (Global Assessment of Functioning) bietet Ihnen Psido eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Wertstufen als Orientierungshilfe.

Nach dem Ausfüllen können Sie mit einem Klick auf Speichern und PDF-Datei erstellen den Antrag als PDF generieren. Diese PDF-Datei wird automatisch der PatientInnenakte hinzugefügt und kann anschließend:

  • verschlüsselt per E-Mail versendet
  • in der Vorschau betrachtet und optional ausgedruckt werden

Vorschau #

Hier sehen Sie eine Vorschau einer Antragsseite, die von Psido automatisch erstellt wurde: Antrag

Unterschrift mit Stempel #

Sie können ein Bild Ihrer Unterschrift mit Ihrem Stempel unter Einstellungen > Profil > Unterschrift mit Stempel hochladen, um diese direkt auf dem Antrag zu platzieren. Das ermöglicht Ihnen papierloses Arbeiten, da Sie den Antrag direkt per E-Mail an die PatientIn versenden können.