Videotelefonie#

Psido ermöglicht Ihnen DSGVO-konforme Videoanrufe mit Ihren PatientInnen. Die Lösung ist vollständig in Psido integriert – weder Sie noch Ihre PatientInnen müssen zusätzliche Software installieren. Die Anrufe werden direkt im Browser durchgeführt und unterstützen sowohl Desktop-Geräte als auch Mobiltelefone und Tablets.

Videoanrufe planen und durchführen#

Videoanrufe werden über virtuelle Räume durchgeführt. Ein Raum funktioniert ähnlich wie ein Meeting-Link in Zoom oder Teams: Wer über den eindeutigen Link verfügt, kann am Meeting teilnehmen.

Der Zugang zum Raum ist ausschließlich am hinterlegten Tag gültig. Davor und danach ist der Raum nicht zugänglich.

Mit Kalenderfunktion#

Um einen Videoanruf zu planen, klicken Sie im Kalender auf Video-Raum erstellen. Am Tag des Termins versendet Psido automatisch eine E-Mail an die PatientIn mit dem Zugangslink zum Raum. Sie können den Anruf direkt aus dem Kalender heraus starten, indem Sie auf Anruf starten klicken.

Ohne Kalenderfunktion#

Klicken Sie bei der PatientIn auf Mehr Funktionen > Videoanrufe. Hier können Sie einen Raum erstellen. Am geplanten Termin versendet Psido automatisch eine E-Mail an die PatientIn mit dem Zugangslink zum Raum. Sie können den Anruf in dieser Oberfläche durch Klick auf das grüne Video-Symbol starten. Der an die PatientIn gesendete Link ist auch für Sie gültig, falls Sie gerade keinen Zugriff auf Psido haben.

Videoanruf durchführen#

Der Anruf öffnet sich in einem eigenen Fenster am oberen Bildschirmrand (nahe der Webcam), um einen natürlichen Blickkontakt zu ermöglichen. Das kleinere Fensterformat erlaubt es Ihnen, Psido parallel geöffnet zu halten und während des Anrufs beispielsweise Notizen zu verfassen.

Wenn Sie den Mauscursor über Ihr Bild bewegen, werden Optionen zur Mikrofon- und Kamerauswahl angezeigt. Sie können zudem ein Chatfenster für sichere Textnachrichten öffnen.

Um die Ansicht der PatientIn auf Vollbild zu erweitern, bewegen Sie den Mauscursor über das Bild der PatientIn und klicken Sie das Vollbild-Symbol.

Technologie und Datenschutz#

Wir verwenden den WebRTC-Standard, einen bewährten Industriestandard für Videotelefonie. Derselbe Standard wird auch von Zoom, Jitsi und Google Meet in deren Browserversionen genutzt. Wir verwenden jedoch unsere eigenen Server innerhalb der EU.

WebRTC erfordert keine Installation.

Die Kommunikation ist Ende-zu-Ende verschlüsselt, sodass wir keinen Zugriff auf den Datenstrom haben. Alle Daten verbleiben innerhalb der EU – sofern Sie und Ihr Gesprächspartner sich in der EU befinden – und werden – falls technisch möglich – direkt zwischen den Teilnehmenden übertragen. Sollte eine Firewall eine direkte Verbindung verhindern, werden die Daten über einen Server in Deutschland geleitet, der diese lediglich weiterreicht, aber nicht entschlüsseln kann.

Dasselbe gilt für Chatnachrichten, die Sie mit Ihren Videopartnern austauschen – der Chat ist mit derselben Technologie von WebRTC Ende-zu-Ende verschlüsselt. Wir sehen die Chat-Nachrichten nicht und können diese daher auch nicht speichern.

Mit der eingesetzten Technologie ist diese Lösung 100% DSGVO-konform, Ihre Gespräche bleiben weiterhin vertraulich.

Aktuell unterstützt die Videotelefonie 2 Teilnehmende. Wir arbeiten jedoch an einer Möglichkeit, mehr als 2 Teilnehmende zu ermöglichen.

Kosten#

Während der Beta-Phase ist die Videotelefonie kostenfrei. Jede KundIn kann bis zu 40 Anrufe pro Monat durchführen. Die Beta-Phase endet voraussichtlich am 31. Dezember 2025.