Familien

Familien #

Familie Um zur Familienansicht zu gelangen, klicken Sie im Menü auf Familien.

Die Familienfunktion in Psido erlauben es Ihnen, mehrere PatientInnen in Familien zusammenzufassen.

Wenn Sie nur Einzelpersonen behandeln, empfiehlt es sich, keine Familien in Psido abzubilden. Die Familienfunktionalität ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie mit Familien arbeiten - z. B. in der Kinderpsychologie oder Familienpsychologie.

Familien unterscheiden sich von PatientInnen nur dahingehend, dass man einer Familie mehrere Patienten zuordnen kann. Die restliche Funktionalität ist gleich zu PatientInnen. Familien sind dann sinnvoll einzurichten, wenn Sie z. b. Kinder behandeln und eine Dokumentation zu Eltern und Kind anlegen müssen.

Familien erstellen #

Ein Klick auf Neue Familie bringt Sie zur Maske, um einen neue Familie zu erstellen. Felder, die mit einem Stern gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder. Alle anderen Felder sind optional. Sie können erst dann auf Speichern klicken, wenn alle Pflichtfelder korrekt ausgefüllt sind.

Wir empfehlen Ihnen, den Namen der Familie gleich dem Namen der Person, die Sie kontaktiert hat, zu nennen. Vorname zuerst, Nachname danach - Beispiel: Erika Musterfrau. Familien werden in der Übersicht standardmäßig nach dem Nachnamen sortiert.

Die E-Mail Adresse der Familie ist verpflichtend, um Rechnungen, Berichte und Mahnungen standardmäßig an diese Familie zu senden.

PatientInnen zu Familien hinzufügen #

Sie können bestehende PatientInnen zu einer existierenden Familie hinzufügen oder direkt neue PatientInnen unter der Familie erstellen.

Sobald PatientInnen einer Familie angehören, müssen Sie deren Sitzungen, Rechnungen und Berichte unter der Familie erstellen. Das ermöglicht Ihnen, alle Informationen einer Familie im Überblick zu behalten.

Sollten Sie ein Mitglied einer Familie als Einzelperson, unabhängig von der Familie behandeln wollen, müssten Sie diese Person unter PatientenInnen ein zweites Mal anlegen (und dementsprechend einen Kommentar hinzufügen).

Familien löschen #

Wenn Sie eine Familie löschen, so werden die PatientInnen, Sitzungen, Rechnungen und Berichte der Familie ebenfalls gelöscht. Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich keine Familien zu löschen, außer Sie haben diese Familie fälschlicherweise angelegt. Sobald Sie Rechnungen für diese Familie erzeugt haben, ist es nicht ratsam, die Familie zu löschen, da ihre Rechnungen ebenfalls verloren gehen, was buchhalterische Folgen hat.

Sitzungen, Rechnungen und Berichte #

Sobald Sie Familien und zugehörige PatientInnen angelegt haben, können Sie mit Sitzungen, Rechnungen und Berichten arbeiten. Mehr darüber können Sie hier erfahren:

Dateianhänge #

Sie können an Familien Dateien anhängen, zum Beispiel Fotos von der Behandlung oder Dokumente über die PatientInnen.

Familien abschliessen #

Um Ihnen die Übersicht Ihrer Familien in Psido zu erleichtern, können Sie Familien abschließen und ausblenden.

Dazu klicken Sie in der Familien-Ansicht auf das Kontrollkästchen Familie und darunterliegende PatientInnen abschließen. Wie das Kontrollkästchen schon sagt, werden alle der Familie zugehörigen PatientInnen auch abgeschlossen.

Falls Sie das Kontrollkästchen von der Familie wieder entfernen, werden auch alle zugehörigen PatientInnen wieder als nicht abgeschlossen markiert.

Abgeschlossene Familien scheinen nicht mehr in der Übersicht der Familien auf, wenn Sie das Kontrollkästchen Abgeschlossene PatientInnen und Familien ausblenden in der Übersicht aller Familien aktivieren. Dafür klicken Sie auf die drei Punkte neben der Familien Überschrift, und wählen das entsprechende Kontrollkästchen aus.

Familien abzuschließen dient nur dazu, diese in der Übersicht auszublenden. Es gibt keine weiteren Auswirkungen auf die Funktionen der Familien, die Rechnungslegung oder Ähnliches. Rechnungen von abgeschlossenen Familien scheinen ganz normal in der Rechnungsübersicht auf.

Abgeschlossene Familien bleiben genauso wie Ihre offenen Familien für immer gespeichert.

Sie können auch individuelle Patienten abschließen.

Daten erfassen lassen #

Sobald Sie den Namen und die E-Mail-Adresse einer Familie eingegeben haben, können Sie eine E-Mail an die Kontaktperson der Familie versenden, damit diese die restlichen Stammdaten selbst ausfüllen kann. Dies spart Ihnen Zeit bei der Dateneingabe. Klicken Sie dafür in der Familienansicht auf Daten erfassen lassen. Die Familie erhält daraufhin eine E-Mail mit einem sicheren Link zur Dateneingabe. Den Inhalt dieser E-Mail können Sie in Ihrem Profil individuell festlegen.

Die Familie erhält nur temporären Zugriff auf ihre eigenen Kontaktdaten. Nach dem Speichern der Änderungen erlischt dieser Zugriff automatisch. Nur durch das erneute Senden eines Links können Sie der Familie wieder die Möglichkeit geben, ihre Daten zu aktualisieren.

Daten erfassen lassen

Die Familie erhält mit diesem Link Zugriff auf einen geschützten Bereich in Psido (außerhalb Ihres Therapeutenzugangs), wo sie ihre Kontaktdaten aktualisieren kann. Der Zugriff gilt ausschließlich für die eigenen Kontaktinformationen. Sobald Ihre Familie die Daten gespeichert hat, sind diese sofort in Ihrem Psido-System einsehbar. Das System sendet Ihnen jedoch keine automatische Benachrichtigung über diese Aktualisierung. Wir empfehlen daher, die Familiendaten zu überprüfen, wenn Sie wissen, dass die Familie den Link zur Selbsteingabe genutzt hat.

Ihre Familie hat ausschließlich die Möglichkeit, ihre eigenen Kontaktdaten zu aktualisieren. Folgende Informationen bleiben für PatientInnen unsichtbar:

  • Ihre Kommentare zur PatientIn
  • Der Behandlungsplan
  • Hochgeladene Dateien
  • Sitzungseinträge
  • Rechnungen

Die Datenerfassung beschränkt sich somit auf reine Kontaktinformationen und gewährleistet den Schutz aller behandlungsrelevanten Daten.